Neurosystemische Integration® ganzheitlich-integrative Traumaarbeit

Alles, was Du fühlst, ergibt Sinn!

Für alles was Du fühlst, denkst, empfindest und wie Du Dich verhältst gibt es einen guten Grund.

In unverarbeiteten Erfahrungen in Deiner Kindheit oder auch auf Deinem weiteren Lebensweg liegt die Ursache für das was heute in Deinem Inneren passiert. Oft sind uns diese Erfahrungen nicht bewusst.

In dem Du Dich Dir selbst zuwendest und dadurch das Erleben und den guten Grund für Deine eigenen Gefühle, Handlungen und Symptome besser verstehen und einordnen kannst, entsteht etwas Entlastendes und Heilsames und der Blick auf Dein Eigenes Selbst darf sich verändern.

Was bedeutet Traumaintegration?

Der Ansatz der Neurosystemischen Integration® – ganzheitlich integrative Trauma Arbeit, verschmilzt Essenzen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie miteinander und umfasst Wissen und Methoden aus den Bereichen Neurobiologie, Polyvagaltheorie, Systemische Therapie, Ego State Therapie (Anteile Arbeit), Psychotraumatologie, Hypnosystemik, bindungsorientierte Psychotherapie und Körperpsychotherapie. Bei der „Traumaintegration“ geht es darum, unverarbeitete Erfahrungen, die auf verschiedenen Ebenen Symptome im Hier und Heute hervorrufen, zu bezeugen und in ihrer energetischen Qualität zu verarbeiten.

Innere Anteile, die wir wegdrücken oder weghaben wollen und somit im Unbewussten halten, können sich nicht weiterentwickeln. Ein Trauma zu integrieren bedeutet nicht, etwas Ungeschehen zu machen. Integration bedeutet vielmehr, Abgespaltenes wieder in das Ganze einzufügen, sodass es nicht mehr trennend wirkt, Druck erzeugt oder Psyche und Körper negativ beeinflusst.

Traumaintegration findet auf drei Ebenen statt: Auf der Ebene des Körpers – insbesondere des Nervensystems – auf der Ebene der Verbundenheit zu unserer Innenwelt und auf der Ebene der Verbundenheit zu anderen und unserer Umwelt.

Meine Begleitung und alle Übungen die wir im Coaching machen unterstützen Dich dabei,

  • dein Nervensystem durch Co-Regulation und Selbstregulation zu balancieren
  • wieder in Deinem Körper anzukommen
  • die Gefühle die Du die ganze Zeit gut unterdrückt hast wieder ins fließen zu bringen und diese zu integrieren
  • das was Du bis jetzt in und an Dir selbst abgelehnt hast, anzuerkennen und liebevoll anzunehmen und in den Arm zu nehmen
  • Dich mit Dir selbst und der Welt um Dich herum zu verbinden

Was erwartet Dich im traumasensiblen Coaching?

In den Sessions verbinden wir uns immer und immer wieder mit dem Hier und Jetzt und wir arbeiten ganz situativ mit dem was gerade da ist und gesehen und gehört werden mag.

Wir erschaffen gemeinsam einen Raum in dem Du Dich sicher fühlen kannst. Ich halte den Raum für Dich.

Die traumasensible Sicht und das Wissen über unser Nervensystem helfen Dir dabei Deine Symptome besser zu verstehen, diese anzunehmen und somit zu verändern.

Wohlwollen und Selbstmitgefühl sind zwei Qualitäten, die es Dir ermöglichen eine neue Beziehung zu Dir selbst einzugehen und die Selbstliebe zu nähren.

Traumasensibles Coaching vs. Traumatherapie

Im traumasensiblen Coaching wird NICHT am Trauma selbst gearbeitet, es werden körperliche, geistige und emotionale Einflüsse von traumatischen Erlebnissen erforscht und benannt und im Gehirn neu vernetzt.

Dadurch entstehen neue Handlungsoptionen die Dir in getriggerten Situationen helfen und somit können neue Wege gegangen werden und korrigierende Erfahrungen werden möglich.

Im Prozess und mit der Zeit können so innere Anteile und Traumaenergie besänftigt werden.

Terminvereinbarung & Organisatorisches

Wenn Du Dich für eine Beratung bei mir interessierst, kannst Du hier einen Termin buchen. Bitte lade Dir den unten anhängenden Aufnahmebogen herunter und lasse mir diesen ausgefüllt bitte bis spätestens drei Tage vor Deinem gebuchten Termin per E-Mail zu kommen. So habe ich die Möglichkeit, mich bestmöglich auf unseren Termin vorzubereiten.

Meine Beratungsarbeit findet im Rahmen meiner freiberuflichen Tätigkeit statt. Dies bedeutet, dass Du die Kosten für die Beratung selbst tragen musst. Hierfür erhältst Du von mir eine Rechnung.

Die Beratung findet entweder vor Ort in meinem Praxisraum statt oder online via Zoom oder Google Meet.

 

Kosten:

Erstgespräch: 115 €/60 min.
Familienberatung: 145 €/90 min.

Solltest Du/Ihr einen Termin kürzer als 24 Stunden vor Beginn absagen, ist es meist zu kurzfristig um diesen für Dich/Euch reservierten Termin anders zu belegen. In diesem Fall berechne ich die vereinbarte Sitzungszeit voll.